
2025
Jahressteuergesetz 2024: Wichtige umsatzsteuerliche Änderungen
Nachdem der Bundesrat am 22.11.2024 dem Jahressteuergesetz (JStG) 2024 zugestimmt hatte, wurde es am 05.12.2024 im Bundesgesetzblatt verkündet. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen, die sich im Bereich der Umsatzsteuer ergeben:
Weiterlesen … Jahressteuergesetz 2024: Wichtige umsatzsteuerliche Änderungen
Handwerkerleistungen: Abschlagszahlungen sind ohne Rechnung nicht absetzbar
Private Haushalte dürfen Handwerkerlöhne mit 20 % von der Einkommensteuer abziehen. Das Finanzamt erkennt Lohnkosten bis 6.000 EUR pro Jahr an, die maximale Steuerersparnis beträgt also 1.200 EUR. Erstreckt sich eine Baumaßnahme in den eigenen vier Wänden über einen Jahreswechsel und ist der jahresbezogene Höchstbetrag im auslaufenden Jahr noch nicht ausgeschöpft, kann es sich aus steuerlicher Sicht lohnen, vom Handwerker noch vor dem Jahreswechsel eine Abschlagsrechnung zu verlangen und diese sofort zu begleichen. Durch diesen Kniff lässt sich die Steuerersparnis dann noch für das auslaufende Jahr sichern, zudem bleibt der Höchstbetrag für das neue Jahr unangetastet.
Weiterlesen … Handwerkerleistungen: Abschlagszahlungen sind ohne Rechnung nicht absetzbar
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF beantwortet zahlreiche Praxisfragen
Seit dem 01.01.2025 sind elektronische Rechnungen im B2B-Bereich (von Firma zu Firma) verpflichtend auszustellen, wenn leistender Unternehmer und Leistungsempfänger im Inland ansässig sind. Es gibt allerdings großzügige Übergangsregelungen, Kleinbetragsrechnungen bis 250 EUR dürfen zudem weiterhin in Papierform übermittelt werden.
Weiterlesen … E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF beantwortet zahlreiche Praxisfragen
Behinderten-Pauschbetrag: Auch leichte Handicaps bringen schon eine Steuerersparnis
Wer mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen lebt, benötigt häufig besondere Medikamente, Hilfsmittel oder eine persönliche Betreuung im Alltag. Die Kosten dafür lassen sich in der Einkommensteuererklärung zum Teil über Behinderten-Pauschbeträge steuerlich absetzen. Seit 2021 können diese Pauschbeträge bereits ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 20 beansprucht werden. Die Beträge in der Übersicht:
Weiterlesen … Behinderten-Pauschbetrag: Auch leichte Handicaps bringen schon eine Steuerersparnis
Seite 7 von 7